Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker (m/w/d)

Hallo, wir sind Christoph Krause und Teetje Siegel. Wir absolvieren eine Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker
und möchten euch zeigen, wie spannend dieser Beruf ist.

Nach und nach stellen wir euch hier kleine Ausschnitte aus unseren Abteilungen vor, aber es gibt noch viel mehr
zu entdecken. So freuen wir uns, die Gießerei, Schleiferei, Zerspanung sowie die Wachs- und Keramikabteilung
kennenzulernen. Wir nehmen euch mit durch unsere Ausbildung, um euch den Beruf des
Zerspanungsmechanikers näher zu bringen!

 

 

Schleiferei

Die Schleiferei Abteilung, in der ich aktuell bin, gefällt mir besonders gut. Hier werden die Werkstücke überwiegend nach dem Zerspanungsverfahren bearbeitet. Die Werkstücke werden je nach Anforderung geschliffen, poliert, sandgestrahlt oder geläppt. Bei einigen Werkstücken wird auch vorübergehend von Hand die LOT-Nummer zur Identifizierung eingraviert.

Teilweise brauchen die Werkstücke unterschiedliche Oberflächen. Dadurch wird die Tätigkeit auch nie langweilig. Bei manchen Werkstücken wird zum Beispiel die Spitze poliert und der Rest des Werkstücks sandgestrahlt. Falls die Werkstücke Gewinde haben, werden diese auch durch Abkleben, Schrauben oder Schläuchen geschützt. Bei anderen Werkstücken müssen an der Schleifmaschine die Kanten gebrochen werden bevor sie gestrahlt werden. Umso rauer die Oberfläche werden muss, umso grobkörniger muss der Strahl sein. Nachdem die Werkstücke bearbeitet wurden, kommen sie in die Reinigung oder zur Gravur. Dort werden sie dann zum Beispiel mit Firmenlogo und Lot Nummer graviert.

 

Wenn ihr keine Berichte mehr verpassen möchtet, folgt uns gerne!

Facebook Instagram Linked in